Der erste digitale Medizin-Studiengang nach europäischem Recht wurde heute auf Malta akkreditiert: Die ersten 75 internationalen Studenten können ab dem Wintersemester 2018/2019 an der EDU ihr Online-Medizinstudium starten - mit Helios als klinischem Ausbildungspartner. Die private Hochschule, an der Studenten ihren Bachelor und zukünftig auch ihren Master in Medizin erlangen, ohne Hörsäle zu besuchen, ist die erste digitale Ausbildungsstätte dieser Art weltweit. An der privaten Hochschule werden langfristig bis zu 3000 Studenten Medizin studieren können.
Die praktische Ausbildung am Patienten nimmt von Anfang an ein Drittel der Ausbildungszeit in Anspruch und wird von den Studenten an den Helios Kliniken absolviert. Ausbildungsstandorte sind zunächst die Helios Kliniken Berlin-Buch, Erfurt, Krefeld, Wiesbaden, Oberhausen, Hildesheim und Bad Saarow.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dieser innovativen Hochschule. Diese Form der Ausbildung wird der Gesundheitsversorgung und unseren Patienten von morgen enorme Chancen bieten und den Weg in die Zukunft weisen. Wir sind begeistert, diesen Weg mit zu gestalten“, sagte Prof. Andreas Meier-Hellmann, Helios Geschäftsführer Medizin, anlässlich der Akkreditierung. Nicht der Numerus Clausus, sondern ein Einstiegstest und persönliche Auswahlgespräche entscheiden über Zulassung der Medizinstudenten an der EDU. „Damit wird dieses spannende Fach in Zukunft auch jungen Menschen offen stehen, für die ein Medizinstudium bislang nicht in Frage kam“, so Meier-Hellmann.
„Das neue Studienmodell EDU ermöglicht jungen Menschen die aktuell bestmögliche Ausbildung zum Arztberuf. EDU engagiert sich damit für die Gestaltung eines gerechteren und nachhaltigeren globalen Gesundheitssystems“, ergänzt Prof. Dr. med. Andreas Hoeft, Speaker of the Founding Faculty.
Der medizinische Studiengang besteht aus einem dreijährigen Bachelor- und einem konsekutiven, zweijährigen Master-Studiengang in Humanmedizin mit insgesamt über 5.500 Stunden theoretischem Unterricht und praktischer klinischer Ausbildung. Die theoretischen Lerninhalte werden den Studenten digital auf dem Wege des kollaborativen Online-Lernens in englischer Sprache vermittelt. Dabei können in einer „Online-Lerngemeinschaft“ im Von- und Miteinander neue Fähigkeiten erlernt werden. Unter der Anleitung von Experten entsteht so ein effektiver Wissensaustausch innerhalb der Gruppe und der Community.
Während ihrer praktischen Präsenzausbildung sind die Studierenden an den Helios Kliniken in den Klinikalltag integriert und erhalten eine strukturierte Ausbildung (in deutscher Sprache) - nah am Patienten. Prüfungen finden gleichermaßen computerbasiert wie auch praktisch in den Kliniken statt. Ziel der EDU ist es, künftig weitere Lehrkrankenhäuser in anderen EU-Mitgliedsstaaten und in Afrika anzubieten.
Weitere Informationen zu den EDU-Angeboten finden sich unter www.medical.edu.eu.
Studieninteressierte können sich hier über den "Bachelor of Medicine" informieren und ab sofort online bewerben.